

17. JUNI 2022
Zum ersten Mal fand am Freitag nach Fronleichnam die Blasmusikveranstaltung „AntlassBrass“ im Anschluss an das Jubiläum der Tegernseer Tanzlmusi statt.
In Bayern wird Fronleichnam auch als Antlass bezeichnet, daher der Name zum Fest.
Ab 14:00 Uhr beginnt der Einlass, wir freuen uns auf Euch!
STOLZ PRÄSENTIERTEN WIR:






Wir, die “Kaiser Musikanten”, sind ein neu-formiertes Kollektiv bestehend aus 8 blasmusik-verliebten Musikern, die abgesehen von der Volksmusik in Klangkörpern wie dem ORF-Radio-Symphonieorchester Wien, der Volksoper Wien, dem Brucknerorchester Linz engagiert sind.
Unser Ziel ist es, traditionelle Blasmusik auf höchstmöglichen Niveau wiederzugeben & in einem unverkennbaren Stil gemeinsam zu musizieren. Acht Freunde finden ihre musikalische Balance zu ihrem Alltag im Orchester durch ihre neu gegründete Gemeinschat: die Kaiser Musikanten.
Unbändige Spielfreude und eine gemeinsame Richtung verbindet sie und lassen sie nach klanglicher Vielfalt und einzigartiger Genauigkeit und Detailverliebtheit suchen. Mit drei Trompeten/Flügelhörnern, drei Tenören/ Posaunen, Schlagwerk und Tuba bilden sie ein einmaliges Ensemble, welches innovative Ansichten mit alten Traditionen vereint. Einzig und allein werden Bearbeitungen aus eigener Feder stilsicher wiedergegeben, um dem begeisterten Zuhörer ein spannendes Klangerlebnis zu bieten.

19 Freunde, eine Leidenschaft: Blasmusik! Diese führte und schweißt bis heute die jungen Musikanten aus dem Kaltental zusammen. Riesiger Spaß auf und neben der Bühne und große Freude an der traditionellen, aber auch modernen Blasmusik verbindet die junge Truppe. Der „Landesmeister der bayerisch böhmischen Blasmusik 2013“, „Europameister der böhmisch mährischen Blasmusik 2014 in der Oberstufe“ und Erster Gewinner des „Grand Prix der Blasmusik 2017“ verspricht ein ganz besonderes Konzerterlebnis.
Einen Dirigenten sucht man vergebens – an dessen Stelle rückt der musikalische Leiter Martin Ehlich. Mit hohem Anspruch an seine Musiker gibt er bei den Proben und auf der Bühne den Ton an. Sowohl durch sein Können auf dem Flügelhorn, als auch durch die enorme Spielfreude aller Musikanten eroberten sie bei Auftritten in der Vergangenheit im Schwung die Herzen ihrer Zuhörer. Sie sind gern gesehene Gäste bei internationalen Blasmusikfestivals, aber auch bei heimischen Festzeltauftritten sorgen sie für gute Stimmung.
Jeder Auftritt hat für die sympathischen Musikanten aus dem Allgäu einen besonderen Reiz und die „Brauhausler“ ziehen Jung und Alt in ihren Bann. Anspruchsvolle Blasmusik stehe bei ihnen an vorderster Stelle und sei Motivation genug, bei jeder Gelegenheit zu versuchen das Publikum aufs Neue zu begeistern, so Martin Ehlich.

Ich möchte es Ihnen ersparen die nahezu endlose Liste mit Orchestern, Kapellen und Bands aufzuzählen, in denen die Mitglieder von „Allgäu6“ schon gespielt haben oder noch spielen. Es ist auf jeden Fall ein weiterer großer Pluspunkt, dass es sich um Musiker handelt, die in fast allen Bereichen der Musik tätig sind, vom klassischen Sinfonieorchester über Big Bands, Jazzbands bis hin zur Rock- und Popmusik. So ist es den „Allgäu 6“ möglich, auf eine ungeheure Spannweite an Erfahrungswerten zurückzugreifen. Ich werde Ihnen zeigen, wie eine kleine böhmische Besetzung klingen und musizieren kann.

Die Musikatzen (gegründet 2009) sind eine Blasmusik-Formation, bestehend aus 13 Musikern und einem Tontechniker. Ihr Ziel war von Anfang an, sich ihrer gemeinsamen Leidenschaft, der böhmisch-mährischen Blasmusik zu widmen und diese in größtmöglicher Perfektion darzubieten.
Durch zahlreiche Einflüsse der einzelnen Musiker fanden jedoch sehr bald Arrangements unterschiedlichster Genres ihren Weg ins Repertoire der “Katzen”. Somit ergab sich ein vielseitiger Mix aus Märschen, Polkas, Walzer, Soli und markanten Stücken aus Pop, Rock, Metal, Filmmusik u.v.m., die seitdem bei Auftritten der Musikatzen zu hören sind. Durch Eigenkompositionen und Arrangements von Simon Winbeck und Sebastian Höglauer konnte ein unverkennbarer Sound und Stil kreiert werden.
